david IoT Release v2.19.0: Aufbewahrungsrichtlinien für historische Daten direkt im Frontend konfigurieren.

🆕 david IoT v2.19.0: Historische Daten gezielt verwalten
Mit dem neuen Release v2.19.0 erhält david IoT eine zentrale Funktion für alle, die ihre Datenhaltung optimieren und Speicherplatz effizient nutzen möchten: individuell konfigurierbare Aufbewahrungsrichtlinien für historische Messwerte.
Was zuvor den Systemadmins mit Zugriff auf die Linux-Konsole und Datenbank vorbehalten war, wird nun für alle regulären Admins im Frontend möglich.

🔧 Was ist neu?
Ab sofort können Sie direkt im Frontend von david IoT festlegen:

  • Wie lange Rohdaten gespeichert bleiben
  • Wie lange zeitlich aggregierte Werte (z. B. Minutendurchschnitte oder Tageswerte) vorgehalten werden
  • Dabei stehen sogenannte Time-Buckets zur Verfügung, die sich flexibel von einer Minute bis zu einem Monat einstellen lassen.

♻️ Speicher intelligent nutzen – mit automatischer Löschung
david IoT löscht ältere Daten automatisch, sobald sie außerhalb der definierten Aufbewahrungszeiträume liegen. Damit entsteht die Funktionalität eines Ringspeichers: Ihre Datenbank bleibt schlank, ohne dass Sie auf aktuelle Informationen verzichten müssen.

Ideal geeignet für:

  • Systeme mit begrenztem Speicher, z. B. auf Edge-Geräten
  • Anwendungen mit rechtlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsgrenzen
  • Szenarien, in denen nur aktuelle Daten benötigt werden

david IoT - Speicherplatznuztung

🧪 Wie Sie die passende Konfiguration finden
Da sich der Speicherbedarf durch automatische Datenkompression verändern kann, empfehlen wir folgenden Ablauf:

  1. Simulieren Sie einen realitätsnahen Datenfluss mit produktionsähnlicher Belastung.
  2. Lassen Sie die Anwendung einige Tage unter diesen Bedingungen laufen.
  3. Prüfen Sie anschließend den tatsächlichen Speicherverbrauch im Administrationsbereich.
  4. Passen Sie die Aufbewahrungsrichtlinien entsprechend an.

david IoT - Jobs der Aufbewahrungsrichtlinie

⚠️ Bitte beachten Sie:

  • Eine Verkürzung der Aufbewahrungszeit führt zum unwiderruflichen Löschen älterer Daten.
  • Diese Einstellungen können sich auf Dashboards und Berichtsfunktionen auswirken.

Alle Details sowie weitere Neuerungen und Fehlerbehebungen finden Sie wie gewohnt in unseren vollständigen Release Notes.

david IoT - Jobs der Aufbewahrungsrichtlinie

🧠 Release-Highlights im Überblick:

  • Individuelle Aufbewahrungsrichtlinien pro Datenpunkt oder Aggregat
  • Automatische Löschung durch konfigurierbare Hintergrundprozesse (Jobs)
  • Visualisierung der Speichernutzung im Administrationsbereich
  • Fehlerbehebung: Standardrichtlinien für Bool-, String- und JSON-Datenpunkte ergänzt

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Einsatz der neuen Funktionen! Bei Fragen oder Anregungen steht Ihnen das embedded data Team gerne zur Verfügung.

Mit besten Grüßen
Ihr embedded data Team